Datenschutzbehörde  Datenschutz Europa privacy service

2025/01/02 Welche Informationspflichten bestehen durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?
DSGVO Art 13-14, 82-83
Informationen die dem Betroffenen mitgeteilt werden müssen - leichte Zugänglichkeit entscheidet - Profiling und automatisierte Entscheidungsfindung - Geldstrafe und Schadenersatz drohen Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de
 
 
Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de
2024/12/17 Rechtmäßigkeit von Datenübermittlungen an Förder- oder Auftraggeber
(DSGVO Art 5, 6, 9, 82, 83)
Voraussetzungen für rechtmäßige Datenübermittlungen im Rahmen von Projekten oder Studien - Welche Bestimmungen müssen beachtet werden? - Welche Rolle spielen Einwilligungen - Wann liegen berechtigte Interessen vor? - Geldstrafe und Schadenersatz Foto: Gerd Altmann / pixelio.de
 
 
Foto: Gerd Altmann / pixelio.de
2024/12/09 Verletzen individualisierte Newsletter die Privatsphäre?
(DSGVO Art 6, 82, 83)
Was sind individualisierte Newsletter? - Welche Gefahr bergen sie? - Sind sie zulässig? - Welche Schutzmaßnahmen bestehen gegen individualisierte Newsletter? - Geldstrafe und Schadenersatz Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
 
 
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
2024/11/11 Dürfen Fotos von Verkehrssündern im Internet veröffentlicht werden?
(DSGVO Art 1, 4, 6, 82-83; UrhG § 78)
Ausgangslage - Umfassender Datenschutz - Fotos als personenbezogene Daten - Berechtigtes Interesse - Geldstrafe und Schadenersatz - Conclusio Foto: captain_eo1 / pixelio.de - bearbeitet
 
 
Foto: captain_eo1 / pixelio.de - bearbeitet
2024/10/13 Dürfen Mitarbeiter auf Rechnungen genannt werden?
(DSGVO Art 6, 82, 83)
Abdrucken des Vor- und Nachnamen eines Mitarbeiters auf Rechnungen ist Datenverarbeitung gemäß DSGVO - datenschutzrechtliche Rechtmäßigkeitsprüfung ist gemäß Art 6 DSGVO durchzuführen - Datenverarbeitung wird im Regelfall nur mit Zustimmung des Mitarbeiters zulässig sein Foto: Dot Com/aboutpixel.de
 
 
Foto: Dot Com/aboutpixel.de
2024/10/03 Darf für die Internetnutzung im Internetcafe ein Ausweis verlangt werden?
(DSGVO Art 5, 6)
Informationen ob und unter welchen Umständen ein Internetcafé Daten von Benutzern verlangen darf und für welche Zwecke diese Daten verwendet werden dürfen. Foto: motograf / pixelio.de
 
 
Foto: motograf / pixelio.de
2024/09/12 Entwicklung des österreichischen Datenschutzrechts
Informationen zur Entstehung der österreichischen Datenschutzgesetze (DSG, DSG 2000 und DSG neu) und aktuellen gesetzlichen Entwicklungen im Datenschutz
 
 
DSG - nix Neues?
2024/09/06 Müssen unfrankierte Antwortschreiben bei Datenschutz-Auskunftsverfahren angenommen werden?
(DSGVO Art 12)
Auskunftsverfahren sind grundsätzlich kostenlos - Kosten dürfen nur unter den in Art 12 Abs 5 lit a DSGVO genannten Bedingungen verrechnet werden - Unfrankierte Poststücke sollten keinesfalls angenommen werden - Schadenersatz möglich
 
 
porto bezahlt empfänger
2024/07/27 Wann hat ein Verantwortlicher mit der Datenschutzbehörde zusammenzuarbeiten?
(DSGVO Art 5-6, 24, 31, 33, 35, 40, 42, 57, 77, 82-83)
Pflichten des Verantwortlichen gegenüber der Datenschutzbehörde - Nachweis- und Dokumentationspflichten - Aufgaben der Datenschutzbehörde im Interesse der Verantwortlichen - Meldung bzw. Benachrichtigung betreffend Verletzungen der Datensicherheit - Datenschutzfolgenabschätzung - Konsultationsverfahren mit der Datenschutzbehörde - Datensicherheit gewährleisten - Rechte der Betroffenen gegenübe... Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com/Pixelio.de
 
 
Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com/Pixelio.de
2024/07/22 Auskunftsbegehren gemäß § 44 DSG (Sicherheitsbehörden, Polizei) - V1.0
(Musterbrief)
Dieses Muster kann zu Auskunftsbegehren gegenüber Polizei und Sichehreitsbehörden gemäß Datenschutzgesetz (DSG) verwendet werden
 
 
Design: Charlotte Schönherr
2024/06/25 Was ist die Datenschutzbehörde, wer leitet sie und welche Aufgaben hat sie?
(DSGVO Art 33, 35, 52, 57-59, 78, 83)
Aufgaben der Datenschutzbehörde - Befugnisse der Datenschutzbehörde - Verhängung von Geldstrafen - Tätigkeitsbericht der Datenschutzbehörde - Leitung der Datenschutzbehörde - Rechtsmittel gegen Entscheidungen der Datenschutzbehörde - Kontaktdaten der Datenschutzbehörde Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com/Pixelio.de
 
 
Foto: Gerd Altmann/AllSilhouettes.com/Pixelio.de
2024/06/24 Welche Rechte hat ein Betroffener bei Datenschutzverletzung?
(DSGVO Art 15-22, DSG §§ 24, 29)
Datenschutzverletzungen - Auskunft - Anlaufstellen für Beschwerden - Beratungsmöglichkeiten Foto: Karin Schmidt/pixelio.de
 
 
Foto: Karin Schmidt/pixelio.de
2024/05/22 Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO
(DSGVO Art 4, 12-22, 28-31, 37, 44, 82, 83)
Auftragsverarbeitung gemäß DSGVO - Weit gefasster Auftragsverarbeiterbegriff - Prüfpflicht des Verantwortlichen - Pflichten des Auftragsverarbeiters - Auftragsverarbeiter müssen bei Pflichtverletzungen mit Sanktionen rechnen - Das Vorliegen eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung ist zu beachten - Beispiel Fernwartung als datenschutzrechtliche Auftragsverarbeitung - Geldstrafe und Schadenersa... Foto: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de
 
 
Foto: Gerd Altmann/Shapes:AllSilhouettes.com / pixelio.de
2024/05/12 Worum handelt es sich bei der Ediktsdatei?
(DSGVO Art 17; IO § 74; GOG §§ 84, 89)
Mittels der Ediktsdatei werden gerichtliche Bekanntmachungen veröffentlicht. Unter http://www.edikte.justiz.gv.at kann jeder Einsicht in diese nehmen. Betrieben wird die Datei gemäß § 89j Gerichtsorganisationsgesetz vom Bundesministerium für Justiz.
 
 
Logo Edikte
2024/05/05 Dürfen Rettungsauskünfte zur Ausforschung von Demonstranten genutzt werden?
(DSGVO Art 6; SPG §§ 53, 54; ÄrzteG § 54; SanG § 6; StPO §§ 5, 110, 111, 157)
Rechtliche Legitimation der Polizei - Rechtmäßigkeit nach dem Sicherheitspolizeigesetz - Verschwiegenheitspflicht des Gesundheitspersonals - Rechtmäßigkeit nach der Strafprozessordnung - Conclusio Foto: Siegfried Bellach / pixelio.de - bearbeitet
 
 
Foto: Siegfried Bellach / pixelio.de - bearbeitet
2024/04/30 Rolle eines Vertreters im Rahmen eines DSGVO-Auskunftsverfahrens
(DSGVO Art 12, 15, 80)
Betroffene dürfen jederzeit eine Vertrauensperson oder Vertretung heranziehen - Auskunftsfrist beginnt mit Einlangen des Auskunftsbegehrens beim Datenverarbeiter - Auskunftsverweigerung gegenüber einem Vertreter stellt ebenfalls eine Datenschutzverletzung dar Foto: Gerd Altmann/pixelio.de/all-silhouettes.com
 
 
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de/all-silhouettes.com
2024/04/29 Sind Kontaktdaten allgemein verfügbare, nicht schutzwürdige Daten?
(DSGVO Art 6, 9, 82-83)
Fehlinterpretation des Grundrechts auf Datenschutz - Vorsicht bei Datenverarbeitung - Konzerninterne Datenweitergabe - Geldstrafe und Schadenersatz
 
 
Akten sind generell ungeordnet
2024/04/26 Löschungsanspruch gegenüber Wirtschaftsauskunftsdiensten & Banken
(DSGVO Art 4-5, 12-13, 15, 21, 82-83; ABGB § 1330; UWG § 1; BWG § 39; GewO § 152)
Infopflicht des Verantwortlichen - Rechte des Betroffenen - Rechte Betroffener bei Inkassobüros - Rechte bei Weigerung der Löschung - Schadenersatz wegen unzulässiger Eintragung in Wirtschaftsdatenbanken - Geldstrafe wegen Datenschutzverletzung - Kreditschädigung nach § 1330 ABGB, wenn die eingetragenen Daten unrichtig sind - Klagen von Konsumentenschutzorganisationen nach dem UWG - Resümee
 
 
Briefwechsel Inkassodienste
2024/04/23 Ist das Geburtsdatum auf Briefzusendungen zulässig?
(DSGVO Art 4-6, 82, 83)
Informationen über die Schutzwürdigkeit des Geburtsdatums auf Poststücken. Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
 
 
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
2024/02/17 Veröffentlichen von Schulbesuchsdaten im Internet
(DSGVO Art 1, 4, 5, 6)
Information, ob die Veröffentlichung von biographischen Schülerdaten im Internet laut Datenschutzgrundverordnung erlaubt ist - Zweck - Beschaffung - Folgen Foto: Robert Müller / pixelio.de
 
 
Foto: Robert Müller / pixelio.de
2024/02/13 Was passiert mit einem Facebook-Account nach dem Tod?
Daten sind nach dem Ableben weiterhin für Öffentlichkeit abrufbar - Angehörige können Löschung veranlassen - Zugriff kann auch testamentarisch geregelt werden Foto: JMG / pixelio.de
 
 
Foto: JMG / pixelio.de
2024/02/07 Verwendung von Tondokumenten ohne Einwilligung von Betroffenen
(DSGVO Art 6, DSG § 12, StGB § 120, ABGB § 16, UrhG § 43)
Rechtliche Zulässigkeit der Verwendung von Tonaufnahmen - Strafrechtliche Bestimmungen - Rechtfertigungsgründe - Persönlichkeitsrechte - Sind Tondokumente personenbezogene Daten?
 
 
Privater Lauschangriff
2024/01/18 Sind alle Aufnahmen gemäß DSGVO Bildaufnahmen?
(DSGVO Art 5-6, 30, 82, 83 DSG §§ 12-13)
Nicht jede Installation einer Kamera bedeutet auch Überwachung - Rein technische Aufnahmen fallen nicht unter Bildaufnahmen im Sinne des Datenschutzgesetz - Identifizierung und Zweck sind maßgeblich
 
 
Baby - Wir sind im Fernsehen!
2023/06/21 Datenschutzprinzipien gemäß DSGVO für Smart Meter
(DSGVO Art 5-6, 13-14, 15-21, 32, 82-83; ElWOG § 83; GWG § 126a)
Definition - Datenschutzgrundsätze gemäß DSGVO - Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von Energieverbrauchsdaten - Transparenzgebot - Keine Verarbeitung ohne Zweck - Gebot der Datenminimierung - Pflicht zur Datensicherheit - Speicherbegrenzung laut DSGVO und Aufbewahrungspflicht - Geldstrafe und Schadenersatz droht
 
 
Pressebild zum AMIS-Zähler - Ausschnitt
2023/06/20 Scoring - Wege aus der Scoringfalle
(DSGVO Art 4, 15, 17, 21-22, 82-83)
Datenverarbeitung für Scoringzwecke - Probleme im Kredit-Scoring - Aktuelle rechtliche Bestimmungen - Recht auf Auskunft - Geldstrafe und Schadenersatzklage drohen - Conclusio Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de
 
 
Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de
2023/06/18 Müssen Bonitätsanfragen von 'Kreditschutzunternehmen' beantwortet werden?
(DSGVO Art 15)
Keine Pflicht zur Beantwortung - Unternehmen haben Verpflichtung auf die Freiwilligkeit hinzuweisen - Telefonische Anrufe können unzulässig sein - Empfohlen wird Auskunftsbegehren zu stellen, allenfalls auch Löschung und Richtigstellung verlangen Foto: Gerd Altmann/pixelio.de
 
 
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de
2023/06/16 Wie lang dürfen Eintragungen in UKV, KKE, WKE und sonstigen 'schwarzen Listen' gespeichert werden?
(DSGVO Art 6, 13-14, 17, 21, 26, 82-83)
Informationen über die Verarbeitung, Weitergabe, Löschung und Aufnahme von Kunden in sogenannte 'schwarze Listen' bzgl. der Bonität.
 
 
Briefwechsel Inkassodienste
2023/06/07 Besteht gemäß DSGVO Auskunftsrecht bei pseudonymen Daten (Beispiele Facebook, Google und Co)?
(DSGVO Art 5, 11, 15)
Sonderregelung für Identifizierung der betroffenen Person - Entfall des Auskunftsrechts im besonderen Fall - Löschungspflicht der Identifizierungsdaten - Auskunftsrecht auch bei pseudonymisierten Daten
 
 
EuGH Urteil zu Google
2023/05/29 Darf ein Arbeitgeber Mitarbeiterfotos veröffentlichen?
(DSGVO Art 6, 82, 83; UrhG § 78; ArbVG § 96a)
DSGVO und UrhG sind zu beachten - Berechtigtes Interesse des Arbeitgebers wird in meisten Fällen nicht vorliegen - Einwilligung ist einzuholen - Bestimmungen grundsätzlich für vergleichbare Verhältnisse gültig - Geldstrafe und Schadenersatzklage Foto: Günter Havlena
 
 
Foto: Günter Havlena
2023/05/25 Wann benötigen Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten (DSB)?
(DSGVO Art 30, 37, 38, 39, 83; VStG § 9)
Bestellung eines Datenschutzbeauftragten - verpflichtende Bestellung - Kerntätigkeit im Sinne Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - "Datenschutzkoordinator" wenn keine Bestellpflicht - Aufgaben des Datenschutzbeauftragen - Anforderungen an die Bestellung - Unabhängigkeit und Weisungsfreiheit - Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten - Haftung des Datenschutzbeauftragen - Geldstrafe droht Foto: Gerd Altmann/pixelio.de/all-silhouettes.com
 
 
Foto: Gerd Altmann/pixelio.de/all-silhouettes.com
2023/05/20 Sicherheit der Verarbeitung elektronischer Patientendokumentation
(DSGVO Art 9, 30, 32, 35, 82, 83)
Zugriff durch nicht-ärztliches Personal auf die gesamte Krankenakte des Patienten ist in meisten Fällen nicht erforderlich - Dienstanweisungen und stichprobenartige Kontrollen sind nicht ausreichend - Zugriffsberechtigungen sind nach entsprechender Rollenverteilung technisch einzurichten - Sanktionen Foto: Lothar Wandtner/pixelio.de
 
 
Foto: Lothar Wandtner/pixelio.de
2023/05/19 Auf Einträge in "schwarzen Listen" richtig reagieren
(DSGVO 5, 12-13, 15-17, 21, 82-83)
Besonders "Gratisangebote" werden immer mehr zur Bonitätsfalle - Auskunfts-, Richtigstellungs- und Löschungsrechte wahrnehmen - immer öfter geraten unbescholtene Konsumenten ins Visier der Wirtschaftsauskunftsdienste - die wichtigsten Listen: KKE (Konsumentenkreditevidenz), UKV (Warnliste der Finanzdienstleister) beide vom KSV 1870 betrieben und die Bonitätsliste von CRIF GmbH (vormals Deltavista)
 
 
Schwarze Listen im Internet
2023/05/18 Ist der Aushang von Überstunden im Betrieb zulässig?
(DSGVO Art 5-6, 82-83)
Die DSGVO ist bei jeder Datenverarbeitung im Betrieb zu beachten - Überstunden in Zusammenhang mit Kürzel der Mitarbeiter sind personenbezogene Daten - datenschutzrechtliche Zulässigkeitsprüfung gemäß DSGVO Foto: Jorma Bork / pixelio.de
 
 
Foto: Jorma Bork / pixelio.de
2023/05/04 Datenschutzrechtliche Aspekte der Personen-Ortung
(DSGVO Art 4, 5, 9, 83; StGB §§ 107a, 119; ABGB §§ 16, 1328a)
GPS- und Handy-Ortungen, Überwachung der Bewegungen einer Person werden immer beliebter - die meisten Anwendungen sind unzulässig, Beschwerden häufen sich - Ortungssysteme liefern unzulässige Einblicke in das Privatleben - Personen-Ortung ist auch strafrechtlich verboten (Stalking, Verletzung des Telekommunikationsgeheimnisses) Foto: pixelproducer / pixelio.de - bearbeitet
 
 
Foto: pixelproducer / pixelio.de - bearbeitet
2023/05/02 Wie schütze ich mich vor unerwünschten Zusendungen und Werbeanrufen?
(DSGVO Art 17, 21; TGK 107; GewO § 151)
Beschreibung der verschiedenen Arten unerwünschter Zusendungen und Werbekontakten sowie Möglichkeiten etwas dagegen zu unternehmen - Tätigkeit der Adressenverlage/Datenhändler - Direktmailings - Werbematerial an der Wohnungstür - Zusendungen ohne persönliche Anschrift - Zustellung von Werbung per Fax oder E-Mail - Werbung per Telefon Foto: Ralph Aichinger / pixelio.de
 
 
Foto: Ralph Aichinger / pixelio.de
2023/04/15 Kann ich dem Einbau eines smarten Wasserzählers widersprechen?
(DSGVO Art 15, 21)
Kein Widerspruch nach dem Elektrizitätsorganisationsgesetz (ElWOG) - trotzdem Widerspruch nach DSGVO möglich - Auskunft nach DSGVO verlangen
 
 
Pressebild zum AMIS-Zähler - Ausschnitt
2023/04/01 Einsichtsrecht des Arbeitnehmers und des Betriebsrates in die Personalakte
(DSGVO Art 6, 9, 15, 82-83; ArbVG §§ 89, 91)
Informationen bezüglich der Einsicht und der Auskunft des Arbeitnehmers in die eigene Personalakte und Handlungshinweise bei Verweigerung. Der Betriebsrat darf Einsicht in die Lohn- und Gehaltslisten und in die Gesundheitsdaten, vorbehaltlich der Personalakten, nehmen. Foto: Jorma Bork / pixelio.de
 
 
Foto: Jorma Bork / pixelio.de
2023/03/19 Besteht nach einer fristlosen Entlassung ein Anspruch auf private Mails, die am Mailserver der Firma liegen?
(DSGVO Art 6)
Rechte eines Arbeitnehmers in Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung und das Recht auf Geheimhaltung des Inhaltes von E-Mails Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
 
 
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
2023/03/17 Darf eine Firmenleitung E-Mails der Mitarbeiter lesen?
(DSGVO Art 1; DSG Art 63; ABGB 16, 1328a; ArbVG 96, 96a; EMRK Art 8; StGB §§ 118, 119; StGG Art 10, 10a; TKG § 93; UrhG 77)
Informationen über das Briefgeheimnis und dessen Anwendbarkeit auf E-Mails - unterschiedliche Begriffe erschweren die Rechtsdurchsetzung - kein genereller Anspruch auf Einsichtnahme in E-Mail-Konto durch Vorgesetzte oder Firmeninhaber - jedoch auch kein genereller Geheimhaltungsanspruch - auch im Unternehmen besteht ein Mindestmaß an Privatsphäre
 
 
2023/03/12 Besteht Löschungspflicht bei erfolglosen Bewerbungen?
(DSGVO Art 5, 13, 15-22, 44-49, 82-83; ABGB § 16; ArbVG § 91)
Auch bei Bewerberdaten gilt Zweckbindungsgrundsatz - Informationspflicht des Verantwortlichen - Mögliche Aufbewahrungsfrist - Längere zulässige Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen - Löschungspflicht des Verantwortlichen - Beschränkungspflicht bei Zugang und Zugriff auf Bewerberdaten - Betroffenenrechte der Bewerber - Verletzung der Privatsphäre - Sanktion und Schadenersatz - Conclusio Foto: Anton Porsche / pixelio.de
 
 
Foto: Anton Porsche / pixelio.de
Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungsservice angeboten. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixabay, Shutterstock, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

© ARGE DATEN 2000-2025 Information gemäß DSGVO webmaster